Softline Group // Sind Ihre etablierten SAM- und ITAM-Prozesse reif für die Cloud?

Sind Ihre etablierten SAM- und ITAM-Prozesse reif für die Cloud?

Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren große Anstrengungen unternommen, um einen hohen Reifegrad im Umfeld von SAM- und Lizenzmanagement-Prozessen aufzubauen. Das umfasst weitaus mehr als die Bestimmung des Compliance-Status für einzelne Fokushersteller. Inbegriffen sind ebenfalls Software-Lifecycle-Prozesse. Von der Planung und Beschaffung über das Deployment und die Maintenance bis hin zum Deprovisioning und dem Reharvesting. Rahmenwerke wie ITIL, ISO 19770 und nicht zuletzt auch das Microsoft SOM (SAM Optimization Model) haben dabei selbstverständlich geholfen. Etablierte Prozesse in diesen Bereichen, welche zu einem effizienten und kostenoptimierten Software-Einsatz führen, sind äußerst positiv einzuschätzen!

Eine weitere Entwicklung »rüttelt« gehörig an diesen Prozessen und dem mühsam aufgebauten Fundament für eine effiziente SAM-Organisation: Public Cloud Services in Form von SaaS, IaaS, PaaS (Software, Infrastructure und Platform as a Service).

Bis vor Kurzem war der Einsatz von Cloud-Diensten für einige Unternehmen ein rotes Tuch. Die Verbreitung (insbesondere in Deutschland) verlief entsprechend schleppend. Inzwischen jedoch findet sich kaum noch ein Unternehmen, in welchem die Fachbereiche auf dynamische und innovative SaaS-Applikationen verzichten können. Ob Kollaboration, Marketing-Instrumente, Ticket-Systeme oder CRM – Business ohne webbasierte Applikationen ist kaum noch vorstellbar.

Aus SAM-Perspektive gilt zu beachten, dass Cloud Services von Grund auf anders zu betrachten sind als herkömmliche Software. Lizenzmanager stehen vor neuen Herausforderungen, die häufig mit der Anpassung bestehender Abläufe einhergehen.

Dies hat mehrere Gründe, hier nur einige Beispiele:

Bereich Bisherige On-Premise-Umgebung Cloud-Dienste
Transparency Inventarisierungstools zeigen tagesaktuell die installierten Applikationen auf allen Servern und Clients an. Webbasierte SaaS-Dienste werden durch die meisten Inventarisierungsmethoden nicht erfasst. Der Einsatz erfolgt häufig ohne Kenntnis der IT (Shadow IT).
Planning Bei der Verhandlung von Verträgen mit dem Software-Hersteller werden Budget und Einsatz über mehrere Jahre geplant und freigegeben. Dynamische Lizenzierungsmodelle (Pay-as-you-go) verlangen teilweise eine tagesaktuelle Anpassung der Kosten und des Budgets. Eine Planung über Jahre wird schwieriger.
Provisioning Genehmigungsprozesse sind als Voraussetzung implementiert, damit eine Software zentral von der IT freigegeben und bereitgestellt wird.

Individuelle SaaS-Nutzung in den Fachbereichen ohne vorherige Genehmigung führt zu Insellösungen und dazu, dass die eingesetzten Services keinen Genehmigungsprozess durchlaufen (Impact auf IT Security und Data Protection).


Weitere Beispiele lassen sich in Cost Monitoring, Spend Optimization, Governance, Lizenz-Compliance, Security, Data Protection oder De-Provisioning finden. Aufgrund dieser weitreichenden Veränderungen ist die Zeit reif, sich einer erneuten Prüfung zu stellen:

Wie reif sind meine etablierten SAM-/ ITAM-Prozesse bei steigendem Einsatz von Cloud Services?

Laut Flexera (*RightScale 2019 State of the Cloud Report from Flexera) und Zylo (*State of Software Management in the Cloud, 2018) sind bis zu 30 Prozent der Ausgaben für Cloud-Dienste vermeidbar. Da wie bereits erwähnt der Marktanteil von SaaS, IaaS und PaaS fortlaufend steigt, sollte dieser Fakt unbedingt bedacht werden. Wie viele Services laufen am Wochenende ungenutzt? Wie viele Maschinen in der Cloud lassen sich bei gleicher Performance downsizen? Welche SaaS-Applikationen lassen sich aus den Fachbereichen bündeln, um einen Unternehmensdiscount verhandeln zu können?

In welchen Bereichen sind aktuelle Prozesse bereits cloud-ready und wo besteht Optimierungsbedarf, um den neuen, dynamischen und dezentralen Anforderungen gerecht zu werden? In unserem Workshop »Cloud Maturity Analysis« analysieren und bewerten wir Ihre Prozesse in den zehn wichtigsten Kompetenzen. Als Ergebnis erhalten Sie ein klares Bild darüber, wo es Handlungs- und Optimierungsbedarf gibt. Auf Wunsch geben wir Ihnen einen Maßnahmenkatalog als Best-Practice-Ansatz gern mit auf den Weg!

Sollten auch Sie sich fragen, wie die Nutzung im SaaS-Umfeld gleichermaßen ermittelt werden kann wie im klassischen On-Premise-Umfeld, dann seien Sie gespannt auf unseren nächsten Webcast zum Thema »SaaS Discovery«. Wir bieten eine toolunabhängige Vermessung der unternehmensweit eingesetzten SaaS-Applikationen an und zeigen Ihnen, wie wir diese Ergebnisse in Ihr SAM-Tool transferieren und integrieren.