Microsoft wird Azure, Office 365 sowie Dynamics CRM Online aus deutschen Rechenzentren anbieten.
03.03.2016
Microsoft reagiert auf die Anforderungen der deutschen Vorschriften zum Datenschutz (z. B. das Bundesdatenschutzgesetz), die bislang zu einer verhaltenen Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste führten. Kritische Punkte waren die Fragen, wo sich Kundendaten befinden, wer zugreifen kann und welches Recht im Streitfall zur Anwendung kommt.
Zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen (Umsetzung EU-Standardvertragsklauseln, ISO 27018 als Standard für den Datenschutz) führt Microsoft ab Mitte 2016 Rechenzentren in Frankfurt und Magdeburg durch die sogenannte »Option der deutschen Daten-Treuhand« ein. Über die neue deutsche Microsoft Cloud können die Dienste Azure, Office 365 und Dynamics CRM Online aus lokalen Rechenzentren bezogen werden, die über ein eigenständiges deutsches Netzwerk miteinander verbunden sind.
Die T-Systems wird als Daten-Treuhänderin die Rechenzentren bereitstellen. So wird sichergestellt, dass Kundendaten ausschließlich in Deutschland gespeichert und die Kontrolle über Zugriffe, Infrastruktur sowie Systeme einem unabhängigen Unternehmen, das nach deutschem Recht agiert, übertragen werden.
So muss die T-Systems beispielsweise jeden Zugriff von Dritten auf die Daten freigeben lassen und kann diesen jederzeit unterbrechen. Selbst wenn für Supportzwecke durch einen Microsoft-Mitarbeiter ein Störungsfall bearbeitet wird, muss dieser vorher freigegeben werden. Unabhängig von der Entscheidung eines derzeit laufenden US-Gerichtsverfahrens, wird zudem sichergestellt, dass Microsoft gegenüber US-Behörden nicht zur Herausgabe von Kundendaten verpflichtet ist.
Die Zielgruppe sind deutsche und europäische Organisationen und Unternehmen jeder Größe und Branchen. Das neue Angebot richtet sich besonders an Organisationen und Unternehmen in datensensiblen Bereichen, wie dem öffentlichen Dienst, dem Finanz- oder dem Gesundheitssektor. Dies kommt auch der Empfehlung des Rates der IT-Beauftragten der Bundesressorts (Beschluss 2015/5) entgegen, Microsoft Technologie in einer deutschen Cloud zu nutzen.
Gern beraten wir Sie lizenzrechtlich im Hinblick auf Microsoft Azure und Office 365 oder unterstützen Sie technisch bei der Entwicklung einer Migrationsstrategie für Ihren Weg in die Cloud.